Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen kann"
Das Konzept unserer Kita
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Grundlagen der Reggio- Pädagogik.
Besonders die optimistische Grundhaltung, die davon ausgeht, dass das Kind mit seiner Energie, seiner Wissbegierde, seiner Kreativität Schöpfer seiner eigenen Entwicklung. Konstrukteur seiner persönlichen Wirklichkeit ist, spiegelt unsere Grundhaltung wieder.
Stärkenorientierung, Individualität und ein positives soziales Miteinander sowie die Erziehung zur Selbstständigkeit sind Leitmerkmale der täglichen pädagogischen Arbeit unseres Teams.
Die Themen der Projekte gehen von alltäglichen Erfahrungen der Kinder aus, z.B. Schatten, Regen, Stadt. Die Kinder werden dazu angehalten ihren eigenen Weg und Zugang zu einem Thema zu finden, sich Fragen zu stellen und diese zu erforschen.
Wir als Erzieher sehen uns dabei als Wegbegleiter der Kinder und können entsprechende Impulse setzen und Unterstützung anbieten. Das Entdecken der Fragen und der Weg dahin sind dabei wichtiger als das Entdecken der richtigen Antworten oder das Ergebnis an sich. Auch im künstlersichen Bereich.
Die Bildungsarbeit
Die Bildungsarbeit unserer Kita orientiert sich am Bildungsplan NRW. Dieser beinhaltet zehn Bildungsbereiche:

Partizipation, Selbstständigkeit und Sprachförderung
Im Bereich der Sprachförderung arbeiten wir alltagsintegriert, Sprache begleitet die Kinder in all ihren Aktivitäten, weshalb die Pädagogen entsprechend geschult sind um die Kinder im Alltag in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.
Selbstständig werden - Kinder erobern sich ihre Welt immer mehr, möchten selbst handlungsfähig werden und sein, probieren sich aus, dafür bekommen sie bei uns den nötigen raum.
Partizipation als Grundhaltung im Umgang mit den Kindern. Ernst genommen werden, Nein sagen dürfen, Bedürfnisse äußern und an Entscheidungsprozessen teilhaben, im Alltag wie auch bei besonderen Ereignissen- dazu leiten wir die Kinder an und verinnerlichen immer mehr demokratische Grundwerte.
Dokumentation
Die Äußerungen der Kinder während eines Projektes, ihre Hypothesen und Fragen zu Themen werden an den Wänden unserer Einrichtung dokumentiert (,,sprechende Wände"). Kinderarbeiten, Fotos, Überschriften und Kommentare ergänzen die Dokumentationen. Durch die Dokumentationen werden die Eigenverantwortlichkeit und die Identifikation der Kinder mit dem Projekt bestärkt. Die Lernwege werden für die Kinder, Eltern und Erzieher nachhaltig archiviert.